Nächster Halt: Mugello! Titelkampf in den 24H SERIES wird in Europa fortgesetzt

Sechs Wochen vor der achten Auflage der
Veranstaltung sind für die Hankook 12H MUGELLO 2022 bereits über 50
Nennungen von mehr als 35 unterschiedlichen aus 16 verschiedenen
Ländern eingegangen.
Der Autodromo Internazionale del Mugello ist seit 2014 mit nur einer Ausnahme
jedes Jahr Austragungsort eines Rennens der 24H SERIES powered by Hankook
und wird vom 25.27. März zum siebten Mal die europäische Saison von
CREVENTIC eröffnen. Es ist keineswegs überraschend, dass das Rennen, das
zu den traditionsreichsten und markantesten im Kalender der 24H SERIES
gehört, bereits mit großem Zuspruch rechnen kann.
Ole Dörlemann, Sportkoordinator von CREVENTIC: „Die Hankook 12H
MUGELLO gehört zu den traditionsreichsten und markantesten Rennen der 24H
SERIES in Europa. Es ist toll, zu sehen, wie begeistert die Teilnehmer auch in
diesem Jahr wieder für dieses Rennen sind. Teams und Fahrer reisen aus der
ganzen Welt an, um zusammen mit uns die Toskana zu erleben. Unser
wachsendes LivestreamNetzwerk wird für eine noch umfassendere
Berichterstattung sorgen und wir haben einige tolle Rahmenrennen, in denen
ambitionierte und aufstrebende junge Fahrer ihr Können zeigen. Wir sind uns
sicher, dass die Fans der 24H SERIES unseren europäischen Saisonauftakt
nicht verpassen wollen!“
Teilnehmer für die ganze Meisterschaftssaison und bestätigte Nennungen in TCE
Vor dem europäischen Saisonauftakt hat bereits fast ein Dutzend Teams die
Nennung für die gesamte Saison der 24H SERIES eingereicht. Saintéloc Racing
(#26), das 2022 zum zweiten Mal mit einem Audi R8 LMS bei den Hankook 24H
DUBAI an den Start ging, startet auch weiterhin in der Spitzenklasse GT3 und

startet in Mugello genauso wie die AudiMarkenkollegen von Car Collection
Motorsport (#34) in die gesamte europäische Saison.
Huber Racing (#924) gewann unlängst die Klasse bei den Hankook 6H ABU
DHABI und bestreitet erstmals die gesamte Saison in den 24H SERIES mit
mindestens einem Porsche 911 GT3 Cup der Baureihe 992 in der 992Klasse.
Holmgaard Motorsport (#102) ist auch kein Unbekannter in der Serie und erlebte
bei den Hankook 24H DUBAI das lange erwartete Comeback. Nun steht die
gesamte Saison mit dem Volkswagen Golf GTI auf dem Programm und das erste
Klassenpodium ist das erklärte Ziel. Fahrer sind die TCEJuniorCupTitelträger
des Jahres 2019, Magnus und Jonas Holmgaard, sowie Roy Edland und Martin
Vedel.
Zu den wichtigsten Kontrahenten für Holmgaard in der hart umkämpften TCR
Klasse gehören das Team BBR (#159) aus Thailand, das im Januar im Dubai
Autodrome den TCEGesamtsieg feiern konnte, sowie die Vizemeister der TCE
Teamwertung, AC Motorsport (#188). Stéphane Perrin startet in Mugello mit dem
belgischen Team in seine siebte EuropaSaison in Folge in den 24H SERIES.
CWS Engineering aus Großbritannien startet sowohl mit dem bewährten Ginetta
G55 (#278) als auch mit dem nagelneuen G56 GT4 (#478) mit V8Motor in der
TCXKlasse, die reichlich Abwechslung bietet. Auch der CUPRA DSG des
Teams Sally Racing (#219) aus Dänemark, der BMW M2 CS Racing des
niederländischen Teams Munckhof Racing (#210), der Porsche 718 Cayman
GT4 CS der Baureihe 982, eingesetzt vom Porsche Basel Racing Team (#224)
aus der Schweiz sowie der Ligier JS2 R des französischen Teams SK Racing
(#215) wollen hier um den Sieg mitfahren. Dabei gilt besonders dem
letztgenannten Auto große Aufmerksamkeit, denn die Ligier feierten sowohl in
Dubai als auch in Abu Dhabi Klassensiege.
Zu den bekannten Namen in der TCEDivision gehört sicherlich Hofor Racing by
Bonk Motorsport. Die schweizerischdeutsche Mannschaft startet erneut in der
TCKlasse und setzt drei BMW M2 CS Racing ein, drei Jahre nach dem GT4
Titelgewinn und vier Jahre nach dem überragenden Gesamttitelerfolg in der TCE
Division.
Vortex V8 (#701), ein Anwärter für den GTTeamGesamttitel im Jahr 2021 und
schon seit fast zehn Jahren ein regelmäßiger Teilnehmer an den Rennen von
CREVENTIC, hat mindestens einen seiner gleichnamigen LeichtbauSportwagen
für die restlichen Rennen des Jahres zugesagt. In Mugello könnte der
unabhängige französische Autohersteller mit bis zu drei Vortex 1.0 an den Start
gehen. Stammfahrer Philippe Bonnel ist auch 2022 wieder bei Vortex mit dabei.
GT3 Champions gegen Champions

GTGesamttitelträger ST Racing (#1) aus Kanada setzt in Mugello die
Titelverteidigung mit dem nagelneuen BMW M4 GT3 fort, während das
Gewinnerteam des GTContinentsGesamttitels 2017, Herberth Motorsport (#91)
nach einem harzigen Rennen in Dubai nun bei den Hankook 12H MUGELLO
besser abschneiden möchte. Schließlich haben die beiden Teamchefs Alfred
und Robert Renauer zusammen mit Daniel Allemann und Ralf Bohn beim
Rennen in der Toskana schon drei Gesamtsiege gefeiert.
Nachdem das Team in Dubai lange Zeit zu den Sieganwärtern gehörte, sind für
Barwell Motorsport (#77), Sieger der Hankook 24H BARCELONA 2019, die
Erwartungen mit dem Lamborghini Huracán GT3 ebenfalls hoch.
MP Racing (#58) aus Italien startet einmal mehr als GostnerFamilienteam mit
Vater Thomas, Sohn David und den Töchtern Corinna und Manuela Gostner, die
in Mugello einen MercedesAMG GT3 fahren werden. Gleiches gilt für CP Racing
(#85), sehr beliebt bei den Fans der 24H SERIES, das mit den GTFahrer
Champions 2018 Charles Putman, Charles Espenlaub und Joe Foster antritt.
Nach dem beeindruckenden zweiten Gesamtrang in Abu Dhabi startet JR
Motorsport (#2) auch in Italien mit dem BMW M6 GT3. Earl Bamber Motorsport
(#61), das Team des ehemaligen Porsche SupercupChampions, kehrt erstmals
seit Dubai 2020 mit einem Porsche 991 GT3 R in die 24H SERIES zurück.
GTX und GT4 Jede Menge Variation bei den Fahrzeugen
Lamborghini hat in der GTXKlasse eine starke Präsenz, denn die ehemaligen
GTContinentsTitelträger Leipert Motorsport (#710) und das Siauliai RD Signs
racing team (#720) aus Litauen haben beide einen Huracán Super Trofeo
eingeschrieben. Audrius Butkevicius, Nicola Michelon und Paulius Paskevicius,
die im Vorjahr in Ungarn die GTXKlasse gewannen, haben sich für Mugello mit
RD Signs zusammengetan, während JeanFrançois Brunot und Kereong Li die
komplette Saison mit Leipert bestreiten werden.
Nach einem eindrucksvollen Debüt in der Serie in Abu Dhabi, wo das Team um
Teambesitzer und Fahrer Nico Pronk sogar um die Gesamtführung mitmischte,
geht Saalocin by KoxRacing (#748) nun mit dem KTM XBOW GTX in den 24H
SERIES an den Start. 9und11 Racing (#719), Klassensieger bei den Hankook
12H HOCKENHEIMRING 2021, steigt jetzt mit dem Porsche 911 GT3 Cup MR in
die GTXKlasse auf.
GTEuropaTeamtitelgewinner des Jahres 2020, PROsport Racing (#401) startet
mit dem Aston Martin Vantage AMR GT4 in der GT4Klasse, während das Auto,
das in jenem Jahr den ContinentsTitel gewann, der BMW M4 GT4, nun mit dem
Team ACP Tanger Associates (#421) aus den Vereinigten Staaten mit von der
Partie ist.

Das Orchid Racing Team (#417) geht erstmals seit 2019 wieder an den Start;
das Schweizer Team hat einen Porsche 718 Cayman GT4 CS MR in der GT4
Klasse genant, in dem zumindest Alexandre Mottet und Antonio Garton bereits
als Fahrer feststehen. Mit einem 991II Cup (#917) startet das Team auch in der
991Klasse, hier sind Laurent Misbach, Loic und Frank Villiger sowie Fabio Spirgi
die Fahrer.
Wie Orchid hat auch Valluga (#405), Vierter der Klasse bei der Serienpremiere in
Abu Dhabi, einen 718 Cayman GT4 CS MR in der GT4Klasse eingeschrieben.
Die Fahrer sind Bradley Ellis sowie Leo und Rhea Loucas.
991 und 992 Die PorscheKlassen verzeichnen Zuwachs
Willi Motorsport by Ebimotors (#955) feierte im vergangenen Jahr in Mugello den
ersten von insgesamt vier Klassensiege auf dem Weg zum Titelgewinn in der
991Klasse und will 2022 mit Fabrizio Broggi, Sergiu Nicolae und Sabino de
Castro an diesen Erfolg anknüpfen.
Zu den größten Konkurrenten für das rumänischitalienische Team gehört der
ehemalige KlassenTitelgewinner Speedlover (#978) aus Belgien, das in der
Toskana übrigens auch einen Porsche der 992Baureihe (#979) einsetzt, sowie
P21Motorsport (#921) aus Portugal, das in Abu Dhabi den Einstand in der Serie
erlebte. E2P Racing aus Spanien, ebenfalls ein Newcomer in der Serie, startet
mit den spanischen Fahrern Pablo Burguera, Manuel Cintrano und Javier
Morcillo in der 991Klasse.
Als mehrmaliger 991KlassenTitelträger steigt Porsche Lorient Racing nun in die
992Klasse um und setzt zwei neue Porsche 911 GT3 Cup der jüngsten
Generation ein (#911 und #912). Das französische Team gehört zu den
insgesamt drei Mannschaften, die mehrere Autos in der 992Klasse an den Start
bringen. Gleiches gilt für HRT Performance (#928 und #929) und Red Ant Racing
(#903 und #904). Letztgenanntes Team war in Dubai dem Klassensieg sehr
nahe.
Nachdem man in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit RABDAN Racing
zusammengearbeitet hat, startet ID Racing (#944) nun selbstständig in Mugello,
während das belgische Team Q1Trackracing (#901) in der Toskana seinen
Einstand in den 24H SERIES erlebt.
Rahmenrennen und LiveÜbertragung
Nach dem Freien Training und dem Qualifying am Freitag, 25. März, startet die
Hankook 12H MUGELLO am Samstag, 26. März. Nach der bei CREVENTIC mittlerweile traditionellen Unterbrechung während der Nacht werden die
restlichen 6,5 Stunden des Rennens am Sonntag, 27. März ausgetragen.
Wie üblich gibt es für das Qualifying und das Rennen einen Livestream auf dem
offiziellen YouTubeKanal der 24H SERIES mit Kommentar von
radiolemans.com. Die Übertragungen für 2022 sind erweitert worden, Live
Sendepartner für die Hankook 12H MUGELLO werden im Laufe der Rennwoche
bekanntgegeben.
Im Rahmenprogramm des 12StundenRennens in Mugello startet die Formula X
mit Rennen in fünf verschiedenen Disziplinen, nämlich die Formelklassen FX1,
FX2 und FX Pro, die ThunderPrototypen sowie die ATCCTourenwagen, am
Freitag, Samstag und Sonntag. Sämtliche Rennen werden im Livestream
übertragen und zusammen mit den 24H SERIES werden bis zu 200 Autos im
Fahrerlager des Autodromo Internazionale del Mugello vorbereitet.

Text & Foto: 24h Series creventic